Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
OsteoVital Carina Fischer
Carina Fischer
Eichweg 8
8302 Kloten
Telefon: +41 79 884 29 96
E-Mail: osteovital-carinafischer@hotmail.com
Website: https://www.osteovital-carinafischer.ch
Allgemeiner Hinweis
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch OsteoVital Carina Fischer informieren.
OsteoVital Carina Fischer nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Alle erhobenen Personendaten werden gemäss den Schweizerischen Datenschutzvorschriften bearbeitet.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
SSL-Verschlüsselung (HTTPS-Protokoll)
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzt OsteoVital Carina Fischer eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Umgang mit Kontaktdaten
Wenn Sie freiwillig mit uns Kontakt aufnehmen, beispielsweise über das Kontaktformular oder per E-Mail, bei der Registrierung für eine unserer Dienstleistungen oder über E-Mail, gelangen wir in den Besitz personenbezogener Daten. Die von Ihnen übermittelten Daten werden durch uns sorgfältig behandelt und ausschliesslich zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben oder für Werbezwecke durch Dritte missbraucht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung wieder rückgängig zu machen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
OsteoVital Carina Fischer erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter (oder alternativ: nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.)
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
In unseren Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert. Ein Tracking oder eine Auswertung der Daten findet nicht statt. Nach dem schliessen des Browsers werden die Cookies automatisch gelöscht. Unsere Cookies werden mit einer Lebenszeit bis "Am Ende der Sitzung" gesetzt.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Server-Logfiles
Der Websiteprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese in "Server-Logfiles" ab.
Folgende Daten werden so protokolliert:
-
Besuchte Website
-
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten (Referrer)
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Ein Tracking oder eine Auswertung der Daten findet nicht statt. OsteoVital Carina Fischer behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Verwendung von Analytics-Tools / Dienste von Dritten
Ich kann Dienste von Dritten verwenden, um mein Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitzustellen. Solche Dienste dienen auch dazu, Inhalte in meinem Online-Angebot einbetten zu können. Solche Dienste – beispielsweise Hosting- und Speicherdienste, Video-Dienste sowie Zahlungsdienste – benötigen Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse, da solche Dienste die entsprechenden Inhalte ansonsten nicht übermitteln können. Solche Dienste können sich ausserhalb der Schweiz sowie der Europäischen Union (EU) beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) befinden, sofern ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Für ihre eigenen sicherheitsrelevanten, statistischen und technischen Zwecke können Dienste von Dritten auch Daten im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot sowie aus anderen Quellen aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert – unter anderem mit Cookies, Logdateien und Zählpixeln – bearbeiten. Solche Daten werden nicht verwendet, um direkt an betroffene Personen im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot zu gelangen.
Ich verwende Google Analytics, um zu analysieren, wie meine Website genutzt wird, wobei ich beispielsweise auch die Reichweite meiner Website und den Erfolg von Verlinkungen Dritter auf meiner Website messen kann. Es handelt sich um einen Dienst der amerikanischen Google LLC, für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz ist die irische https://www.blog.google/around-the-globe/google-europe/some-changes-our-service-model europe/ Google Ireland Limited verantwortlich. Google versucht einzelne Besucherinnen und Besucher meiner Website auch erfassen, wenn sie verschiedene Browser oder Geräte nutzen Cross-Device Tracking. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Für Google Analytics wird Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse benötigt, die aber nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt wird. In jedem Fall lasse ich Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse vor der Analyse durch Google anonymisieren. Im Ergebnis wird Ihre vollständige IP-Adresse grundsätzlich nicht an Google in den USA übertragen. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in den https://safety.google/principles/?hl=de Grundsätzen für Datenschutz und Sicherheit und in der https://policies.google.com/privacy?hl=de Datenschutzerklärung jeweils von Google, im https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de Leitfaden zum Datenschutz in Google Produkten (einschliesslich Google Analytics), in den https://policies.google.com/technologies/partner sites?hl=de Information, wie Google Daten von Websites verwendet, auf denen Google-Dienste genutzt werden und in den https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de Informationen über Cookies bei Google. Ausserdem besteht die Möglichkeit, das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout «Browser Add on zur Deaktivierung von Google Analytics» zu verwenden sowie https://adssettings.google.com/ Widerspruch gegen personalisierte Werbung zu erheben.
Ich verwende Google Ads (ehemals Adwords, um bei der Suchmaschine Google sowie anderswo im Internet, beispielsweise auf anderen Websites, gezielt für unser Online-Angebot werben zu können, unter anderem aufgrund von Suchanfragen. Google Ads ist ein Angebot der amerikanischen Google LLC, für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz ist die irische https://www.blog.google/around-the-globe/google-europe/some-changes-our-service-model europe/Google Ireland Limited verantwortlich. Bei Google Ads kommen auch Cookies zum Einsatz. Google verwendet verschiedene Domainnamen – insbesondere doublelick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com – für Google Ads. Ich möchte mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für mein Online-Angebot interessieren oder mein Online-Angebot bereits nutzen. Dafür übermittele ich entsprechende – allenfalls auch personenbezogene – Angaben an Google (Remarketing). Ich kann ausserdem feststellen, ob meine Werbung erfolgreich ist, das heisst ob sie zu Besuchen auf meiner Website führt (Conversion Tracking). Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in den https://safety.google/principles/?hl=de Grundsätzen für Datenschutz und Sicherheit und in der https://policies.google.com/privacy?hl=de Datenschutzerklärung jeweils von Google, in den https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de Information, wie Google Daten von Websites verwendet, auf denen Google-Dienste genutzt werden und in den https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de Informationen über Cookies bei Google. Ausserdem besteht die Möglichkeit, https://adssettings.google.com/ Widerspruch gegen personalisierte Werbung zu erheben.
Verwendung von Social Media Plugins
Diese Website setzt keine Social Media Plugins ein. Ein Tracking oder ein Erheben von Daten durch Dritte erfolgt innerhalb unserer eigenen Webseite nicht. Es werden keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt.
Instagram: Diese Website verlinkt auf jeder Seite mittels eines "Links" zu Instagram. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie unsere Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Instagram-Servern her. Informationen zu den Daten, welche anschliessend von Instagram erhoben werden, finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer und Besucher unserer Webseite erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.